Freitag 26.April

 
 
deutsch
english
 
 
 
 

VOR FAKE-SHOPS WIRD GEWARNT !

Immer mehr Menschen nutzen die Bequemlichkeiten des Einkaufens im Internet.
Online-Händler erfreuen sich immer mehr Kunden und das nicht erst seit der Corona-Krise.
Überall wo Menschen Geld ausgeben, sind auch Betrüger nicht weit.
Der Online-Handel ist durch die gegebene Anonymität für Verbrecher besonders interessant.
Ein Begriff sollten Sie beim Online-Einkauf immer im Hinterkopf haben: "Fake-Shop" !


Fake Shop - was ist das ?

Ein Fakeshop (englisch fake shop für „Schwindelladen“) ist ein vermeintlicher Händler auf einer Online-Verkaufsplattform, bei dem Ware zu sehr günstigen Konditionen bestellt werden kann, die nach der Bezahlung per Vorkasse jedoch gar nicht oder zumindest nicht in der bestellten Qualität geliefert wird. In der Regel ist das Geld verloren, da die betrügerischen Händler nur für eine kurze Zeitspanne im Internet auftauchen und die Straftaten kaum verfolgt werden können.
(Quelle: Fakeshop)

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Auffällig sind besonders günstige Preise im Vergleich zu seriösen Anbietern. Wie ist es möglich gewinnbringend zu handeln, wenn man Produkte so viel billiger anbietet als die Konkurenz ? Diese Frage sollte man sich als Kunde stellen, bevor man auf scheinbare Schnäppchenpreise hereinfällt.
Ein weiterer Faktor ist die Handelsregisternummer, die man normalerweise im Impressum finden sollte. Die Handelsregisternummer kann man auf handelsregister.de prüfen. Wurde diese erst gar nicht angegeben, sollten Online-Shopper den Anbieter meiden.
Schauen Sie sich die Kontoverbindung des Shopbetreibers an. Ist der Sitz des Unternehmens in Deutschland, die Kontoverbindung jedoch eine ausländische, stecken meist Betrüger dahinter.

Bei Zahlungsart "Vorkasse" sehen Sie im Zweifelsfall Ihr Geld nie wieder, da sich Überweisungen nicht zurückbuchen lassen. So stehen Sie am Ende dann nicht nur ohne Ware, sondern auch ohne Geld da.
Generell sollte man einen Rückzieher machen, wenn als einzige Zahlungsart nur "Vorkasse" möglich ist.

Oft sind auch auffällige Rechtschreibfehler ein Indiz auf Betrug. Ein seriöser Shopbetreiber wird sich nicht die Blöße geben, mit falsch geschriebenen Wörtern potenzielle Kunden zu verjagen. Meist arbeiten Fake-Shops aus dem Ausland und da kann es vorkommen, dass die deutsche Sprache nicht so ganz perfekt ist.

Zum Schluß sollten Sie noch auf die Webadresse (www....) achten. Manche URLs weisen schon auf Unprofessionalität hin.

Außerdem bietet das schon seit mehr als 20 Jahren existierende Gütesiegel von Trusted Shops auf seiner Website (www.trustedshops.de) unter „Shops –›Aktuelle Warnungen“ eine Liste solcher schon gemeldeter Fake-Shops.

© Jack Willson - Digital & Printdesigns | www.jackwillson.com