Gaia-X stärkt Europas digitale Souveränität im EU-Parlament

Gastgeber war MdEP Tomislav Sokol, Co-MdEP Brando Benifei. Mit dabei: Manuel Mateo Goyet, kommissarischer Leiter des Referats Cloud und Software, GD CNECT, Europäische Kommission. Die Veranstaltung bekräftigte Europas Engagement für den Aufbau eines sicheren, interoperablen und souveränen Cloud- und Daten-Ökosystems, das mit europäischen Werten und Vorschriften im Einklang steht. Die Sicherung der digitalen Souveränität Europas ist eine der wichtigsten Prioritäten des Unternehmens.

In einem sich rasch verändernden geopolitischen Umfeld sind Daten zu einem bedeutenden Gut geworden, und das föderierte Modell von Gaia-X garantiert, dass Europa die Kontrolle über seine digitale Zukunft behält. Der Empfang brachte politische Entscheidungsträger, Branchenführer und Cloud-Experten zusammen, um die Zusammenarbeit bei vertrauenswürdigen digitalen Infrastrukturen und Datenräumen voranzutreiben.

Die wichtigsten Diskussionen drehten sich um die Bedeutung von Vertrauen, Interoperabilität und sicherer europäischer Infrastruktur, insbesondere im Kontext der neu veröffentlichten Verordnung zum europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS), und die Rolle von Gaia-X bei der Sicherung der KI- und Cloud-Zukunft Europas.

Eine vertrauenswürdige europäische Infrastruktur für Datenaustausch und Innovation

MdEP Tomislav Sokol, Ko-Berichterstatter für die Verordnung zum europäischen Gesundheitsdatenraum, betonte die Notwendigkeit einer sicheren europäischen Infrastruktur, um einen vertrauenswürdigen Datenaustausch zu gewährleisten, insbesondere in sensiblen Sektoren wie dem Gesundheitswesen.

„Die Zukunft Europas liegt darin, Daten für Forschung, Innovation und Politikgestaltung so zu nutzen, dass sie den europäischen Bürgern zugutekommen, aber gleichzeitig sicher und souverän sind. Gaia-X dient als Beispiel dafür, wie wir eine europäische Infrastruktur finanzieren und aufbauen können, die effektive Datenräume ermöglicht und gleichzeitig Vertrauen in die Speicherung, Weitergabe und Wiederverwendung von Daten gewährleistet. Ohne Vertrauen können Initiativen wie der Europäische Gesundheitsdatenraum nicht erfolgreich sein.“

Manuel Mateo Goyet, kommissarischer Leiter des Referats Cloud und Software, GD CNECT, Europäische Kommission, betonte die dringende Notwendigkeit, Europas Cloud-Verarbeitungskapazität auszubauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben:

„Europas KI- und Datenambitionen erfordern große Verarbeitungsinfrastrukturen. Europa verfügt heute nur über einen Bruchteil der Verarbeitungskapazität der USA und Chinas, und unser aktueller Wachstumskurs wird diese Lücke nicht schließen. Der Cloud and AI Development Act zielt darauf ab, Europas Position zu stärken, indem er sicherstellt, dass wir Daten im Einklang mit unseren Werten, regulatorischen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeitszielen verarbeiten können. Dazu gehören die Verbesserung der Energieeffizienz, die Sicherstellung einer dezentralen Kapazitätsverteilung und die Bewältigung unseres dringendsten Infrastrukturbedarfs.“

Die Kommission unterstützt aktiv zehn Datenräume und bekräftigt damit ihr Engagement für skalierbare, interoperable und Open-Source-basierte Infrastrukturen.

Gaia-X und der Europäische Gesundheitsdatenraum: Eine Chance für Vertrauen und Interoperabilität

Wie während des Empfangs hervorgehoben wurde, kündigte die Europäische Kommission offiziell die Einführung der Verordnung zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) an. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt für die Interoperabilität, Sicherheit und Patientenkontrolle von Gesundheitsdaten dar. Dennoch bleiben Herausforderungen bei der Implementierung von Vertrauensrahmen bestehen, die Datenschutz, Compliance und sicheren Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten gewährleisten.

Bert Verdonck, CEO des luxemburgischen Nationalen Datendienstes (LNDS) und Mitglied des Verwaltungsrats von Gaia-X, betonte den entscheidenden Wert von Interoperabilität und Vertrauen für den Erfolg des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS):

„Der Gesundheitsbereich ist komplex, historisch fragmentiert und befindet sich hinsichtlich der IT-Infrastruktur noch in der Entwicklungsphase. Das EHDS bietet eine rechtliche Grundlage für ein besseres Gesundheitsdatenmanagement, sicheren Datenaustausch und Fortschritte in der Forschung. Die Umsetzung des EHDS erfordert robuste Vertrauensmechanismen. Das Vertrauensrahmenwerk von Gaia-X könnte entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit und Kontrolle von Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Es bietet sich die Chance, weiter zu erforschen, wie Gaia-X die Umsetzung des EHDS in den kommenden Jahren auf europäischer und insbesondere auf nationaler Ebene mitgestalten kann.“

Europas digitale Souveränität stärken

Europa befindet sich in einem historischen Moment, in dem digitale Souveränität und strategische Unabhängigkeit nicht länger optional, sondern notwendig für die Sicherung von Daten, KI und des Cloud-Ökosystems sind. Angesichts anhaltender geopolitischer Unsicherheiten spielt Gaia-X eine Schlüsselrolle dabei, sicherzustellen, dass Europa die Kontrolle über seine kritische digitale Infrastruktur behält.

Ulrich Ahle, CEO von Gaia-X, bekräftigte das Engagement von Gaia-X für einen föderierten, sicheren und europäisch geprägten Ansatz für Cloud- und Dateninfrastrukturen:

„Gaia-X ist ein Eckpfeiler für Europas digitale Zukunft. Die heutigen Diskussionen im Europäischen Parlament unterstreichen den dringenden Bedarf an einer vertrauenswürdigen, interoperablen Infrastruktur, die mit europäischen Werten im Einklang steht. Vom Europäischen Gesundheitsdatenraum bis hin zu KI-Innovationen bildet eine sichere Cloud-Infrastruktur die Grundlage einer florierenden europäischen Digitalwirtschaft. Gaia-X steht bereit, europäische Institutionen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sicherzustellen, dass die europäischen Daten unter europäischer Governance bleiben, Innovationen zu fördern und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Compliance-Standards einzuhalten.“

Ausblick: Aufruf zur Zusammenarbeit

Der Gaia-X-Empfang im Europäischen Parlament unterstrich den wachsenden Konsens zwischen politischen Entscheidungsträgern, Branchenführern und Cloud-Anbietern über die Notwendigkeit eines starken, europäisch kontrollierten digitalen Ökosystems. Mit dem nun offiziell gestarteten EHDS müssen Gaia-X und seine Stakeholder zusammenarbeiten, um Vertrauens-, Sicherheits- und Compliance-Mechanismen zu integrieren, die die europäischen Prinzipien wahren.

Während Europa seine Cloud- und Dateninfrastruktur der nächsten Generation aufbaut, setzt sich Gaia-X weiterhin dafür ein, dass Unternehmen, Institutionen und Bürger sich auf einen vertrauenswürdigen, einheitlichen und werteorientierten Rahmen für digitale Innovationen verlassen können.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gaia-x.eu